top of page
  • Instagram
  • Facebook

Balkonkraftwerk Speicher – lohnt sich die Investition

  • Autorenbild: Marcel Kiske
    Marcel Kiske
  • 20. Mai
  • 9 Min. Lesezeit

www.ankersolix.com  - SOLIX Solarbank 2 E1600
www.ankersolix.com  - SOLIX Solarbank 2 E1600

Warum Speicherlösungen für Balkonkraftwerke immer interessanter werden


Es wird die Frage aufgeworfen, aus welchen Gründen Speicherlösungen für Balkonkraftwerke ein immer größeres Interesse wecken.


Stellen Sie sich vor, Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und nutzen ihn dann, wenn Sie ihn benötigen. Durch den Einsatz von Speicherlösungen für Balkonkraftwerke ist es möglich, selbst erzeugten Solarstrom auch nach Sonnenuntergang zu nutzen. Diese Möglichkeit erfreut sich insbesondere bei Haushalten, die nach echter Unabhängigkeit streben, zunehmender Beliebtheit.


Das klassische Modell, bei dem tagsüber Strom erzeugt und sofort verbraucht wird, genügt den Ansprüchen vieler Menschen nicht mehr. Hauptsächlich in den Abendstunden, in denen der Energiebedarf ansteigt, verbleibt oft keine andere Wahl, als auf teuren Netzstrom zurückzugreifen, sofern kein Speicher vorhanden ist. Moderne Batteriesysteme bieten die Möglichkeit, Balkonkraftwerke in kleine, effiziente Kraftwerke rund um die Uhr zu verwandeln.


Langfristig orientierte Personen betrachten die Anschaffung eines Speichers nicht nur als eine Steigerung des persönlichen Komforts, sondern auch als eine bedeutende Investition in die eigene Energieautonomie. Die Technik wird erschwinglicher, Förderprogramme erleichtern den Einstieg und die Energiepreise steigen weiter.


Es empfiehlt sich, nun die Möglichkeiten zu prüfen, die sich bieten, um die Leistung des eigenen Balkonkraftwerks zu optimieren. Ziel sollte es sein, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen, wann immer dies möglich ist.


Was Ihnen in diesem Beitrag erwartet


An dieser Stelle wird erläutert, wie ein Speicher für ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sich daraus ergeben und für wen sich die Anschaffung tatsächlich lohnt.

 

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Technik, ihren Nutzen und ihre Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus wird dargelegt, welche Aspekte beim Erwerb zu berücksichtigen sind und in welchen Fällen sich die Anschaffung eines Speichers als besonders vorteilhaft erweist. Dieses Produkt ist ideal für alle, die ihren Eigenverbrauch steigern und unabhängiger von ihrem Stromversorger werden möchten.



Was ist ein Balkonkraftwerk Speicher?



Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Ein Balkonkraftwerk Speicher ist eine kompakte Batterieeinheit, die überschüssigen Solarstrom zwischenspeichert. Statt den erzeugten Strom unmittelbar ins öffentliche Netz einzuspeisen, bleibt die Energie im eigenen Haushalt verfügbar. Zu einem späteren Zeitpunkt steht dieser Strom bei Bedarf für den eigenen Verbrauch bereit, ohne dass er sofort ins Netz eingespeist werden muss.


Insbesondere in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen rentiert sich der Einsatz dieser gespeicherten Energie. Die Anker Solix Pro 2 ist ein praktisches System, welches über einen integrierten Wechselrichter verfügt und daher keinen separaten Wechselrichter für das Balkonkraftwerk erfordert. Diese Lösung zeichnet sich durch ihre einfache und kompakte Bauweise aus.


Durch den Einsatz dieser Technik wird das eigene Balkonkraftwerk nicht nur flexibler, sondern auch deutlich effizienter genutzt. Der Eigenverbrauch steigt, während die Stromkosten sinken – und das ohne eine aufwendige Nachrüstung. Dieses Produkt ist ideal für alle, die maximale Unabhängigkeit auf kleinstem Raum anstreben.


Unterschiede zu herkömmlichen Batteriespeichern


Im Vergleich zu großflächig eingesetzten PV-Speichersystemen zeichnen sich Balkonkraftwerke durch eine kompakte Bauweise sowie eine spezifische Optimierung für den reduzierten Energiebedarf von Balkonkraftwerken aus. Sie benötigen weniger Platz, lassen sich schneller integrieren und verursachen geringere Anschaffungskosten.

 

Balkonkraftwerkspeicher zeichnen sich durch eine einfache Installation, Flexibilität in der Anwendung und eine spezielle, bei der Anker Solix Pro 2 sogar modulare Erweiterbarkeit bis zu 9,6 kWh aus. Damit bieten sie eine skalierbare Lösung für einen steigenden Eigenverbrauch – insbesondere für private Haushalte, die über begrenzte Räumlichkeiten und einen dynamischen Energiebedarf verfügen. Sollte im Stromzähler noch überschüssige Energie ankommen, empfiehlt es sich, einen Erweiterung-Speicher so anzubringen, dass der selbstproduzierte Strom gespeichert werden kann.


Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk Speicher im Alltag


Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Tagsüber produziert dein Balkonkraftwerk mehr Strom, als du oft verbrauchst. Dieser wird im Speicher zwischengelagert und bei Bedarf abends oder nachts abgegeben. So kannst du deinen Solarstrom selbst nutzen.


Man kann verschiedene Zeiträume einstellen, sodass tagsüber der Batteriespeicher die Grundlast deines Haushalts deckt und trotzdem dein Speicher mit Energie füllt. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Anpassung an deinen Stromverbrauch.


Wer die Kontrolle abgeben möchte, kann sich ein Smartmeter in den eigenen Stromkasten einbauen lassen. Der Einbau muss von einer Elektrofachfirma durchgeführt werden. Das Gerät steuert den Stromfluss vom Batteriespeicher in den Haushalt und erkennt, welches Haushaltsgerät gerade Strom aus der Steckdose zieht.


Typische Einsatzszenarien für Haushalte mit Balkonkraftwerks-Speicher


In Haushalten, in denen tagsüber nur ein geringer Stromverbrauch anfällt, ist die Installation eines Speichers besonders sinnvoll. Dies betrifft Haushalte, in denen der Stromverbrauch sich vorwiegend auf die Abendstunden beschränkt und hauptsächlich durch Elektrogeräte wie Fernseher, Beleuchtung oder Elektroherde verursacht wird.

 

Insbesondere Pendlerhaushalte, Berufstätige im Büro sowie Familien mit schulpflichtigen Kindern werden von dieser Umstellung profitieren. Tagsüber liefert die Sonne Energie, welche dann gespeichert und für den abendlichen Bedarf verwendet wird. Durch die effiziente Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms wird die Abhängigkeit vom Netzstrom erheblich reduziert.



Vorteile eines Balkonkraftwerk Speichers


Ein wesentlicher Vorteil des Balkonkraftwerks-Speichers ist dessen Fähigkeit, den selbst produzierten Strom zu speichern. Dies führt zu einer maximierten Nutzung der eigenen Stromerzeugung. Die tagsüber gewonnene Energie geht nicht verloren, sondern steht abends zur Verfügung – wenn der Verbrauch am höchsten ist.


Ein hoher Eigenverbrauch führt dazu, dass weniger Strom vom Versorger erworben werden muss. Dies hat den Vorteil, dass Kosten gespart werden, die Nutzerunabhängigkeit erhöht wird und gleichzeitig das öffentliche Stromnetz entlastet wird.


Unabhängiger vom Stromanbieter werden


Ein Speicher steigert nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Krisensicherheit. Ein ausreichend ausgelegter Balkonkraftwerkspeicher verringert Ihre Abhängigkeit vom Netz und schützt Sie vor Preissprüngen und Versorgungsengpässen.

 

Sie haben die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom genau dann zu nutzen, wenn Sie ihn zu einem Zeitpunkt benötigen, der unabhängig von Uhrzeit, Anbieter oder Tarif ist. Diese Unabhängigkeit ermöglicht eine bessere Planbarkeit der Energiekosten und ein Gefühl der Zufriedenheit bei jeder verbrauchten Kilowattstunde.


Nachteile und Herausforderungen


Anschaffungskosten und Amortisationszeit



Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Speicher für die Balkonkraftwerke bereits günstiger geworden, was sich entsprechend positiv auf die Rentabilität für den Endverbraucher auswirkt. Für hochwertige Systeme werden derzeit Preise ab etwa 800 Euro aufgerufen, abhängig von Kapazität und Funktionsumfang.

 

Die Amortisationszeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter das Nutzungsverhalten und der Verbrauch. Die Anzahl der Module und deren Leistung sind dabei von entscheidender Bedeutung. Durch die Implementierung von vier Modulen in Kombination mit einem Balkonkraftwerkspeicher lässt sich die Amortisationszeit signifikant verkürzen. Nach einer Laufzeit von zwei bis fünf Jahren hat sich die Investition in das Balkonkraftwerk und den Speicher demnach amortisiert. Personen, die einen hohen Stromverbrauch am Abend aufweisen und einen hohen Eigenverbrauch anstreben, erreichen in der Regel schneller die wirtschaftliche Rentabilität.

 

Darüber hinaus sind auch die Fördermöglichkeiten von Belang. In Berlin wird eine Förderung in Höhe von 250 Euro angeboten. Derartige Zuschüsse verringern die anfänglichen Kosten und verkürzen die Amortisationszeit signifikant. Für detailliertere Informationen konsultieren Sie bitte die Website von Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG.


Platzbedarf und Installation


Auch kompakte Balkonkraftwerks-Speicher benötigen einen geschützten, gut belüfteten Platz. Die optimalen Standortbedingungen sind halbschattige Plätze auf dem Balkon, Caport oder Garage.

 

Der Anker Speicher Solix Pro 2, welcher von der Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG als Gesamtpaket angeboten wird, besteht aus den erforderlichen Solarmodulen und der Fachmontage. Der Anker Speicher verfügt über ein eigenes Kühlsystem gegen Hitze oder Kälte und ist platzsparend.

 

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das Gerät jederzeit um jeweils 1,6 kWh erweitert werden kann, bis maximal 9,6 kWh. Dadurch zeichnet sich die Speicherlösung durch eine hohe Flexibilität aus, die sie an die jeweiligen Erfordernisse anpassen kann.

 

Darüber hinaus ist eine fachgerechte Installation unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten. Nur unter dieser Prämisse können Effizienz, Langlebigkeit und Brandschutz in optimaler Weise gewährleistet werden. Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG bietet die fachgerechte Montage des Balkonkraftwerks für Kunden an, die Mieter oder Eigentümer eines Balkons, Carports oder einer Terrasse sind.


Wartung und Lebensdauer beachten


Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Die Lebensdauer von Batteriespeichern ist auf etwa 10 bis 15 Jahre begrenzt. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist dabei maßgeblich von der Qualität der Komponenten sowie dem täglichen Ladeverhalten abhängig. Der Marktführer unter den Balkonkraftwerkspeichern, der Anker Speicher Solix Pro 2, weist eine beeindruckende Langlebigkeit auf und hat sogar insgesamt 6.000 Ladezyklen ermöglicht.

 

Eine regelmäßige Wartung hat einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer und verursacht lediglich minimale Zusatzkosten. Dazu zählen Sichtprüfungen, Software-Updates sowie die Kontrolle von Temperatur und Ladezustand. Durch die Pflege des Speichers wird eine längere stabile Leistung gewährleistet und die Gesamtkosten der Anlage werden langfristig reduziert.

 

Der Anker Speicher Solix Pro 2 zeichnet sich durch seine Witterungsbeständigkeit aus, was zu einem reduzierten Wartungsaufwand führt, da er gegen Regen und Schmutz ausreichend abgesichert ist. Das Balkonkraftwerk erfüllt sämtliche Sicherheitsstandards und kann somit bedenkenlos über die herkömmliche Außensteckdose betrieben werden.



Für wen lohnt sich die Investition wirklich?


Insbesondere für Haushalte, die ihren Stromverbrauch flexibel abdecken möchten, ist ein Balkonkraftwerk-Speicher eine geeignete Lösung. Für Personen, die tagsüber einen geringen Strombedarf haben, aber abends und nachts einen hohen Bedarf verzeichnen, ist ein Speicher die wirtschaftlichste Lösung.


Pendler, Nutzer von Homeoffice mit spätem Energiebedarf oder Familien mit abendlicher Spitzenlast nutzen den gespeicherten Strom effizient. Die Investition stellt insbesondere unter Berücksichtigung einer gezielten Steigerung des Eigenverbrauchs eine lohnende Option dar. Zudem richtet sie sich an all jene, die eine Verringerung der stetig steigenden Stromkosten anstreben.


Mieter und Eigentümer im direkten Vergleich


Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Eigentümer haben in der Regel größere Freiheiten bei der Installation und Nutzung von Speichersystemen und dem dazugehörigen Balkonkraftwerk. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu realisieren, bauliche Anpassungen vorzunehmen und das System dauerhaft zu integrieren, ohne dass hierfür die Zustimmung Dritter erforderlich ist.


Für Mieter empfiehlt sich ein Speicher mit Balkonkraftwerk, insbesondere bei einer langfristigen Wohnperspektive. Kurze Mietverhältnisse und fehlende Befestigungsmöglichkeiten beeinträchtigen jedoch sowohl die Flexibilität als auch die Wirtschaftlichkeit.


Personen, die in einer Mietwohnung leben, sollten auf mobile, rückbaufähige Systeme setzen, die grundsätzlich ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz auskommen. Eigentümer schöpfen das volle Potenzial aus, sind jedoch gleichzeitig verpflichtet, die Regeln der Eigentümergemeinschaft zu befolgen.


Tipps für die Auswahl des richtigen Speichers


Worauf du bei Kapazität und Technik achten solltest


Damit ein Balkonkraftwerk-Speicher seinen Zweck erfüllen kann, ist es essenziell, dass er dem persönlichen Alltag der betreffenden Person entspricht. Wählen Sie die Kapazität passend zu Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten. Bei einem hohen Stromverbrauch am Abend empfiehlt sich die Verwendung eines Systems mit höherer Speichermenge, während tagsüber aktive Haushalte von kleineren Systemen profitieren können.


Aus technischer Perspektive ist neben der Größe auch die Qualität von Relevanz. Es empfiehlt sich, auf hochwertige Lithium-Ionen-Technologie sowie Sicherheitszertifikate zu achten. Diese gewährleisten eine lange Lebensdauer, hohe Zyklen Festigkeit und zuverlässigen Betrieb – auch bei Temperatur- oder Lastschwankungen.


Es ist essenziell, geprüfte Technik zu verwenden, um langfristige Sicherheit und maximale Effizienz zu gewährleisten. Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG kann dementsprechend den Anker Speicher Solix Pro 2 nach langen Testerfahrungen empfehlen. Dieser kann jederzeit modular auf maximal 9,6 kWh erweitert werden. Darüber hinaus weist er alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen auf.


Welche weiteren Kriterien entscheidend sind beim Balkonkraftwerkspeicher


Neben der Kapazität und der Technik spielen weitere Faktoren eine zentrale Rolle. Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Aspekte wie Effizienz, Erweiterbarkeit, Garantiebedingungen und Bedienkomfort eine maßgebliche Rolle spielen.


Ein effizient arbeitender Speicher reduziert Energieverluste und steigert den Eigenverbrauch. Systeme, die über eine modulare Erweiterbarkeit verfügen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich flexibel an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lassen. Eine eindeutige und klar formulierte Garantie ist ein wesentlicher Faktor für Ihre langfristige Absicherung. Darüber hinaus trägt eine einfache und intuitive Bedienung, vorzugsweise per App, zu einem deutlich höheren Komfort im Alltag bei. Wer bei derartigen Investitionen auf derartige Details achtet, handelt nachhaltig und zukunftssicher.


Fehler, die du vermeiden solltest


Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Die Rentabilität einer langfristig ausgelegten Speicheranlage ist in hohem Maße davon abhängig, dass die Installation mit äußerster Sorgfalt geplant und ausgeführt wird. Es empfiehlt sich, auf überdimensionierte Speichersysteme zu verzichten, sofern die Leistung der Solarmodule aufgrund des Standortes nicht erbracht werden kann. Es empfiehlt sich, von Billiglösungen abzusehen, da diese in der Regel mit Abstrichen bei der Funktionalität und nicht ausreichenden Zertifizierungen einhergehen. Somit empfiehlt es sich, im Vorfeld eine sorgfältige Prüfung durchzuführen, um die Sinnhaftigkeit der Installation und des Betriebs am eigenen Standort zu ermitteln.

 

Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG verfügt über die erforderlichen Fachkenntnisse, um Kunden eine fachspezifische Beratung anzubieten und die komplette Montage ihres Balkonkraftwerks zu übernehmen. Im Rahmen dessen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Kundschaft eingegangen und eine Auswahl an Systemen empfohlen, die sich langfristig rentieren.

 

Ein zu großer Speicher kann unnötige Kosten verursachen, wenn er nicht voll genutzt werden kann, da der Standort nicht optimal ist. Einige Kunden erwerben Speicherlösungen mit hoher Speicherkapazität. Im Nachhinein wird festgestellt, dass die Module an dem betreffenden Standort nicht die notwendige Leistung für das vollständige Aufladen des Speichers erbringen.   Günstige Systeme weisen hingegen oft Schwächen in Bezug auf Effizienz und Sicherheit auf. Standortfaktoren wie Ausrichtung, Platz und Verschattung sollten unbedingt vorab berücksichtigt werden. Nur so kann das System zuverlässig und wirtschaftlich funktionieren.



Fazit: Balkonkraftwerk Speicher – Lohnt sich die Investition?


Ein Balkonkraftwerk-Speicher bietet die Möglichkeit, selbst erzeugten Solarstrom flexibel und effizient zu nutzen – auch in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Durch die Installation eines ausreichend dimensionierten Speichers besteht die Möglichkeit, den Eigenverbrauch signifikant zu erhöhen, die Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit vom Energieversorger zu reduzieren.

 

Durch den Einsatz eines Balkonkraftwerks in Kombination mit einem geeigneten Speicher, der an den jeweiligen Standort und die spezifischen Gegebenheiten angepasst ist, lässt sich eine jährliche Einsparung von 500 bis 800 Euro an Stromkosten erzielen. Die Anzahl der verwendeten Solarmodule, die zulässige Gesamtlast von 2000 Watt sowie der individuelle Stromverbrauch und die Speicherkapazität des Speichers sind dabei maßgeblich. Insbesondere für Haushalte mit hohem Strombedarf am Abend, Pendler und Familien empfiehlt sich eine Investition in ein Elektroauto. Eigentümer können von mehr Freiheiten bei der Installation profitieren, während Mieter auf mobile Lösungen setzen sollten.

 

Illustration: @pch.vector von freepik.com
Illustration: @pch.vector von freepik.com

Die Technik hat sich in diesem Bereich weiterentwickelt und zeichnet sich heutzutage durch ihre Ausgereiftheit, Kompaktheit und Modularität aus. Ein Beispiel hierfür ist der Anker Solix Pro 2, der über einen integrierten Wechselrichter (800 Watt), ein effizientes Kühlsystem und eine Erweiterbarkeit auf bis zu 9,6 kWh verfügt. Und somit insgesamt 4 Solarmodule ohne Probleme anschließen kann.

 

Es ist von entscheidender Bedeutung, die richtige Kapazität zu wählen, geprüfte Technik, gute Garantiebedingungen und eine fachgerechte Installation zu gewährleisten, um die Effizienz und Sicherheit zu maximieren. Förderungen, wie sie beispielsweise in Berlin mit 250 Euro gewährt werden, erleichtern den Einstieg zusätzlich.

 

Für all jene, die einen langfristigen Ansatz verfolgen, den Eigenverbrauch maximieren und die Energiekosten reduzieren möchten, stellt ein Balkonkraftwerk-Speicher eine sinnvolle und zukunftssichere Investition dar.


Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden maßgeschneiderte Komplettlösungen anzubieten. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine persönliche Beratung und eine fachgerechte Montage. Egal ob Mieter oder Eigentümer – das Unternehmen steht jedem Kunden mit seiner Expertise zur Seite.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page