top of page
  • Instagram
  • Facebook

Balkonkraftwerke 2025: Was du jetzt wissen musst

  • Autorenbild: Marcel Kiske
    Marcel Kiske
  • 3. Apr.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Apr.

Die Energiewende beginnt direkt vor deiner Tür – auf deinem Balkon. Balkonkraftwerke sind 2025 so gefragt wie nie, denn dank neuer Gesetze & Vorschriften wird die Nutzung jetzt auch in der Mietwohnung kinderleicht. Mit einer Mini-Solaranlage kannst du bis zu 500 € im Jahr Strom sparen – ganz ohne aufwendige Umbauten.

Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG unterstützt dich auf dem Weg zur eigenen, sauberen Energiequelle. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt zum Durchstarten.


Veranschaulichung eines Balkonkraftwerk mit zwei Solaemodulen
Veranschaulichung eines Balkonkraftwerk mit zwei Solaemodulen

Kurzüberblick: Was sich im neuen Jahr alles ändert 


Mit dem Solarpaket II kommen zahlreiche Erleichterungen für Betreiber von Balkonkraftwerken. Die Einspeisung ins Netz wird einfacher, Anmeldepflichten werden reduziert, und Mieter erhalten mehr Rechte. Technisch wie rechtlich wird 2025 vieles entbürokratisiert.


 
  1. Gesetzeslage und Neuerungen 2025


Was das Solarpaket II für Sie bedeutet 


Das Solarpaket II markiert einen Wendepunkt für Balkonkraftwerke in Deutschland. Es schafft massive Vereinfachungen für Mini-PV-Anlagen und reduziert bürokratische Hürden auf ein Minimum. Besonders erfreulich ist die neue 800 Watt Einspeisegrenze des Wechselrichters, die eine höhere Eigenstromnutzung ermöglicht. Zudem wird die Anmeldung beim Netzbetreiber durch eine Registrierung im Marktstammdatenregister ersetzt – einfacher geht’s kaum. Die Reform macht den Weg frei für eine dezentrale, bürgernahe Energiewende – direkt vom Balkon aus.


Vereinfachungen für Mieter und Eigentümer 

2025 wird das Jahr, in dem Balkonkraftwerke endlich für alle zugänglich werden. Mieter erhalten das Recht, Balkonkraftwerke zu nutzen, sofern keine baulichen Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden. Das schafft Rechtssicherheit und fördert die Eigeninitiative. Auch Eigentümergemeinschaften dürfen solche Anlagen nicht grundsätzlich verbieten. Diese Neuregelungen eröffnen Millionen Haushalten die Chance, Teil der Energiewende zu werden – dezentral, klimafreundlich und unabhängig vom Strommarkt.


 

  1. Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit


Was ein Balkonkraftwerk 2025 kostet 


Die Kosten für die Anschaffung der Anlagen liegen zwischen 799 € und durchschnittlich 2.500 € je nach gewünschter Ausstattung sowie Erlaubnis des Mieters/Eigentümers und bieten somit einen flexiblen Einstieg in die Eigenstromerzeugung.


Das Angebot der Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG ist besonders komfortabel:


Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG – Fachmontage beim Kunden
Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG – Fachmontage beim Kunden

Das durchschnittliche Komplettpaket mit zwei Solarmodulen, dazugehöriger Fachmontage und dem Anker-Speicher Solix Pro 2 und integriertem 850-Watt-Wechselrichter ohne Erweiterungsspeicher ist für 2.837,00 € erhältlich. Auf Wunsch übernimmt die Firma die Montage und die Bürokratie. Der Gesamtpreis variiert je nach Wunsch des Kunden bezüglich des Speichers Anker Solix Pro 2 sowie der dazugehörigen Erweiterungsspeicher, die jeweils 600 Euro kosten.


Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Berlin und Brandenburg?


Im Rahmen des Förderprogramms Berlin SolarPlus werden in Berlin attraktive Zuschüsse für Balkonkraftwerke gewährt. Die Antragstellung für dieses Programm ist vor der Installation des entsprechenden Geräts erforderlich. Die Zuschüsse können eine Höhe von bis zu 250,00 Euro erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Antragstellung jeweils vor der Anschaffung des Balkonkraftwerkes erfolgen muss.


Seit dem 21. März 2025 besteht für Bürgerinnen und Bürger Berlins wieder die Möglichkeit, Anträge im Förderprogramm SolarPLUS für Balkonkraftwerke zu stellen. Die Förderbedingungen bleiben weitestgehend unverändert. Die Förderung für Balkonkraftwerke wird jedoch auf 250,00 Euro reduziert. Die aktualisierte Förderrichtlinie steht zum Download bereit und enthält alle weiteren Details. Eine Voraussetzung für die Förderung ist in der Regel ein digitaler Stromzähler, dessen fachgerechte Installation durch eine qualifizierte Fachfirma wie Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG erfolgen sollte.

Auch in Brandenburg sind kommunale Förderungen möglich, wobei eine regelmäßige Prüfung der lokalen Programme empfohlen wird.



Wann amortisiert sich die Investition des Balkonkraftwerkes? 


Die Investition in ein Balkonkraftwerk rechnet sich oft schneller als erwartet. Je nach Strompreis, Nutzung und Förderung liegt die Amortisationszeit meist zwischen zwei und maximal vier Jahren. Wer einen Großteil des erzeugten Stroms selbst nutzt, spart besonders effektiv.


Wichtig zu wissen: Ein Speicher verkürzt die Amortisationszeit des Balkonkraftwerks, da der ansonsten überschüssige und nicht verbrauchte Strom gespeichert werden kann und zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht. Er kann sich aber lohnen, wenn tagsüber wenig Strom verbraucht wird und abends mehr Eigenverbrauch nötig ist. 

 

  1. Rechtliches und Bürokratisches


Anmeldung beim Netzbetreiber: So geht’s


Die Bürokratie wurde deutlich verschlankt: Seit 2025 reicht die Registrierung im Marktstammdatenregister aus, um ein Balkonkraftwerk offiziell anzumelden. Eine zusätzliche Mitteilung an den Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich. Schnell, einfach und digital. Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG übernimmt auch die Anmeldung für Sie im Marktstammdatenregister.


Muss die Hausverwaltung zustimmen? 


Veranschaulichung zwecks Abstimmung der Hausverwaltung und Eigentümers
Veranschaulichung zwecks Abstimmung der Hausverwaltung und Eigentümers


Die Installation eines Balkonkraftwerks ist in der Regel zulässig, sofern keine baulichen Eingriffe vorgenommen werden.


Hausverwaltungen oder Eigentümergemeinschaften dürfen solche Balkonkraftwerkanlagen nicht grundsätzlich verbieten. Eine pauschale Untersagung ist rechtlich unzulässig.

Dennoch empfiehlt es sich, mit den Eigentümern oder der Hausverwaltung bestimmte Vorgaben zu klären, um mögliche Konflikte im Vorfeld zu vermeiden und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.


Installation und Anschluss leicht gemacht


In vielen Fällen ist eine Selbstmontage gestattet, sofern eine Außensteckdose vorhanden ist und ein Schukostecker verwendet wird.


Generell sind alle Eingriffe in die Haushaltselektrik zwecks Einbaus eines Smartmeters in Zusammenhang mit dem Speicher durch einen Elektriker auszuführen. Dies ist mit der Hausverwaltung abzustimmen.

Bei Verwendung des Speichers ohne Smart Meter ist der Einsatz eines Elektrikers nicht zwingend erforderlich. Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG bietet ein Rundum-sorglos-Paket, bei dem Sie sich um kaum etwas kümmern müssen, außer die Genehmigung Ihres Vermieters oder Ihrer Genossenschaft einzuholen.


Versicherung und Haftung – was Sie wissen sollten


Ein Balkonkraftwerk kann nicht nur Strom, sondern auch Fragen zur Absicherung erzeugen.


Bei einigen Versicherungsgesellschaften ist eine solche Absicherung sogar kostenlos über die Hausratversicherung abgedeckt. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Privat-Haftpflichtversicherung abzuschließen, um etwaige Schäden gegen Dritte, wie beispielsweise die Hausverwaltung, abzusichern.

Das Thema „Balkonkraftwerk und Absicherung“ sollte daher bei dem jeweiligen Versicherungsberater zur Sprache gebracht werden.

 

Worauf Sie beim Kauf achten sollten


Beim Erwerb von Balkonkraftwerken sind geprüfte Qualität und Sicherheit von essenzieller Bedeutung. Es empfiehlt sich, auf CE-Zertifizierungen, solide Garantien, effiziente Wechselrichter und optionale Speicher zu achten.


Die Firma Schrank & Kiske Balkonkraftwerke UG befolgt die genannten Standards und Vorschriften, darüber hinaus werden für die Balkonkraftwerke eigens vom Unternehmen beauftragte Firmen beauftragt, TÜV-zertifizierte Winkel und Halterungen anzufertigen. So kann den Kundinnen und Kunden ein sicheres Produkt angeboten werden. 



Fazit


Balkonkraftwerke 2025: Der einfache Weg zur eigenen Energiewende


Balkonkraftwerke ermöglichen einen besonders einfachen Einstieg in die nachhaltige Stromerzeugung. Stromkosten können so effizient wie nie zuvor gespart werden – mit geringem Aufwand und einfacher Bürokratie. Balkonkraftwerke sind ein bedeutender Baustein für die Energiezukunft und tragen zur Realisierung der Energiewende bei.


Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um loszulegen 


Ein Balkonkraftwerk stellt heutzutage eine ernstzunehmende Option dar – es ist ein Statement für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Die aktuellen Reglementierungen, die attraktiven Subventionen und die rückläufigen Kosten machen den Einstieg in dieses Segment derzeit besonders lohnenswert. Der eigene Balkon bietet mehr als nur eine Möglichkeit, Blumen zu präsentieren.


Es wird empfohlen, die Gelegenheit zu ergreifen und die Erzeugung von Strom in Eigenregie zu starten und die Förderung von 250,00 € von der Stadt Berlin zu sichern!





Comentarios


bottom of page